Das Metaversum verspricht eine digitale und technologische Revolution. Große Unternehmen haben dies bereits verstanden und beginnen, den Boden zu bereiten. Mit der Änderung seines Firmennamens hat Facebook die Bedeutung dieser aufkommenden Zukunft bestätigt. Aber was bedeutet das Metaversum und was erklärt all den Lärm, den es macht?
Definition des Metaversums
Das Metaversum existiert noch nicht, obwohl einige Videospielentwickler und -unternehmen bereits behaupten, es zu nutzen. Daher gibt es keine wirkliche Definition des Begriffs. Dennoch wird es im Allgemeinen als virtuelle Welt definiert, in der Menschen dieselben Erfahrungen wie im echten Leben machen können. Tatsächlich ist es eine virtuelle Darstellung der Realität.
Menschen werden durch ihre digitalen Avatare repräsentiert. Sie werden mit einem digitalen Zwilling der realen Welt interagieren können. Dies ist nicht dasselbe wie das Metaversum, das nichts anderes ist als eine digitale Version derselben Welt, in der wir leben. Die virtuelle Realität (VR), die wir kennen, bezieht sich im Allgemeinen auf eine Welt, die unserer ähnlich ist. Mit anderen Worten, sie kann so aussehen, muss es aber nicht.
Daher können virtuelle Avatare dieselben Aktivitäten ausführen wie Arbeiten, Leute treffen, Konzerte besuchen und sogar einkaufen. Beachten Sie auch, dass das Metaversum persistent ist. Einfach ausgedrückt ist jede Aktion synchron und erfolgt in Echtzeit. Daher gibt es für den Benutzer keine neue Sitzung, die er von Anfang an erleben muss, da das Leben wie in der realen Welt weitergeht.
- Eine Verkörperung des Internets?
Manche definieren das Metaversum als Inkarnation oder Weiterentwicklung des Internets. Zur Erinnerung: Das Internet ist ein internationales Telekommunikationssystem, das den Zugriff auf verschiedene Daten und die Kommunikation mit anderen Menschen ermöglicht. In ähnlicher Weise schlägt die zukünftige virtuelle Welt eine Sphäre vor, in der Menschen Kontakte knüpfen und auf Daten zugreifen können.
Der größte Unterschied besteht darin, dass der Benutzer nicht auf den Bildschirm beschränkt ist, sondern über seinen Avatar mit anderen Personen oder Objekten interagieren kann. Computer, Smartphones und Tablets werden durch Technologien wie AR- und VR-Headsets und -Controller ersetzt.
Der Ursprung des Metaversums
Den Begriff „Metaversum“ verdanken wir Neal Stephenson, der es erstmals in seinem Roman Snow Crash (1992) beschrieb. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts brach die Weltwirtschaft zusammen, während eine Handvoll Riesenkonzerne davon profitierten. Die Menschen finden Zuflucht in einer virtuellen Welt, auf die sie über einen personalisierten Avatar mit Brille und Kopfhörer zugreifen können.
Im Metaversum gibt es eine einzige Straße, die Vergnügungsparks, Geschäfte, Büros und Unterhaltungskomplexe miteinander verbindet. Aber wie in der realen Welt sehen wohlhabendere Menschen auf die Mittelschicht herab und erfreuen sich an fortschrittlicheren Technologien. Darüber hinaus können in der virtuellen Welt ausgeführte Aktionen reale Konsequenzen haben, beispielsweise einen Computervirus, der das Gehirn der Benutzer schädigt.
Obwohl der Autor das Metaversum als gefährliches Konzept darstellt, müssen wir erkennen, dass seine allgemeine Beschreibung der heutigen Welt entspricht. Die virtuelle Welt von morgen wird die natürliche Welt so darstellen, wie sie heute ist, unter Beteiligung der digitalen Avatare aller. Benutzer können dieselben Aktivitäten ausführen.
- Von der Fantasie zur Realität
Mehrere Unternehmen nutzen Stephensons Konzept, um eine Metaverse-Plattform zu erstellen. Second Life ist seit mehreren Jahren eine Referenz auf diesem Gebiet. Es wurde 2003 erstellt und bietet eine virtuelle Umgebung, in der Benutzer Live-Erlebnisse auf Anfrage erstellen können. Aber im Laufe der Zeit hat sich die Sicht der Welt auf das Metaverse weiterentwickelt, wodurch Second Life weniger attraktiv wurde.
Während einige es als eine Sammlung verschiedener virtueller Erfahrungen beschreiben, definieren andere es lieber als virtuelle und erweiterte Realität. Heute orientieren sich die meisten Unternehmen an der Definition von Marc Zuckerberg, was das Interesse an dieser Technologie gesteigert hat. Tatsächlich war es der Chef von Meta, der es als eine neue Konzeption des Internets definierte.
Wie funktioniert das Metaversum?
Erinnern wir uns daran, dass Menschen im Metaversum über ihre Avatare mit einer virtuellen Welt interagieren und Aktionen ausführen können, die echte Auswirkungen haben. Um dies zu ermöglichen, sind mehrere Technologien erforderlich.
- Die Hardware
Obwohl die Definitionen von Metaverse und virtueller und erweiterter Realität unterschiedlich sind, werden AR und VR entscheidende Komponenten der zukünftigen virtuellen Welt sein. VR-Headsets, AR-Brillen, Telefone und Computer werden alle eine Rolle spielen. Gemeinsam ermöglichen sie es dem Benutzer, seine Umgebung jederzeit zu verkörpern und mit ihr zu interagieren.
- Ein virtueller Körper und eine virtuelle Welt
Auch hier ist das Metaversum eine digitale Darstellung der realen Welt. Das heißt, es wird die gleiche Landschaft, Gebäude, Objekte und Menschen wie das Original haben. Sein Design basiert daher auf Technologien, die diese virtuelle Welt erschaffen werden. Kartografie und 3D-Modellierung können beispielsweise verwendet werden, um einen digitalen Zwilling oder Seelenmaschinen für digitale Menschen zu entwerfen.
- Virtuelle Eigenschaften
Wir haben bereits die Möglichkeit erwähnt, im Metaversum Einkäufe zu tätigen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass dies nichts mit Online-Shopping zu tun hat. Die Kommerzialisierung wird auf Blockchain-Technologien wie Non-Fungible Tokens (NFTs) beruhen. Wie bei Kryptowährungen handelt es sich dabei um einen sicheren digitalen Vermögenswert, der digitalem Eigentum (Kunstwerken, Immobilien usw.) entsprechen kann. Ein NFT wäre sozusagen eine digitale Urkunde, die den Kauf oder Verkauf einer Immobilie im Metaversum nachweist.
Metaverse Properties beispielsweise will das erste virtuelle Immobilienunternehmen der Welt sein. Es bietet den Verkauf von Häusern, Gewerbeflächen oder Gemeinschaftsräumen in mehreren virtuellen Welten an. Nikes RTFKT wiederum nutzt dieselben NFT-, Blockchain- und Augmented-Reality-Technologien, um virtuelle Turnschuhe herzustellen.
Das Metaversum und die KI
KI oder künstliche Intelligenz ist eine weitere entscheidende Komponente des Metaversums. Sie trägt dazu bei, alle anderen Aspekte zu verbessern, die wir gerade erwähnt haben. Tatsächlich hat KI die Macht, Hardware leistungsfähiger zu machen und den Designprozess der virtuellen Welt zu beschleunigen.
Darüber hinaus werden mehrere KI-Technologien unverzichtbar sein, um das Metaversum zu einer multisensorischen und multidimensionalen Umgebung zu machen. Wir können beispielsweise Computer Vision oder die Verarbeitung natürlicher Sprache erwähnen. Dank dieser Innovationen können digitale Avatare und alle Komponenten der virtuellen Welt auf natürliche Weise interagieren.
Beachten wir auch, dass alles Digitale mit Daten zusammenhängt. Eine virtuelle Version unserer Welt würde die Verwaltung riesiger Datenmengen bedeuten. Künstliche Intelligenz bietet die gesamte Leistung, die zur Nutzung dieser Daten und aller im Metaversum generierten Daten erforderlich ist.